Der Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Strukturen sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Um diesen Themen in der schulischen Bildung noch mehr Gewicht zu verleihen, treffen sich regelmäßig rheinland-pfälzische Schulen zum Runden Tisch Klimabildung, um Konzepte und Maßnahmen zu diskutieren.

In diesem Jahr hatte das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium (KRG) die Ehre, Gastgeber dieser Fortbildung zu sein. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, eigene Initiativen vorzustellen und wertvolle Impulse für eine nachhaltigere Schulgemeinschaft zu gewinnen.

Laufende Nachhaltigkeitsprojekte am KRG

Der „Kurfürstliche Imbiss“ – Ein Kiosk mit Vorbildfunktion

Ein zentrales Projekt der Schule ist der „Kurfürstliche Imbiss“, der in Zusammenarbeit von Schüler:innen und Lehrkräften betrieben wird. Bereits ab 7 Uhr morgens bereiten die Verantwortlichen des Tages frische Speisen zu. Alle angebotenen Produkte sind biologisch, vegetarisch oder vegan und stammen nach Möglichkeit aus regionaler Produktion. Durch kurze Lieferketten wird der ökologische Fußabdruck minimiert.

Das Atrium als naturnaher Lern- und Erholungsraum

Ein weiteres Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit ist das Atrium der Schule. Ursprünglich von der Atrium-AG gepflegt, bietet die Grünanlage sowohl einen Erholungsraum für die Schulgemeinschaft als auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Hier wurde unter anderem ein Biotop mit CD-Schutz vor Fressfeinden angelegt. Die neu gegründete Schulgarten-AG führt diese Arbeit fort und plant zusätzlich die Anlage und Pflege eines Schulgartens, in dem nach Vorstellungen der Schüler:innen und unter Mithilfe der Leiterinnen Nutzbeete sowie Schutzräume für Wildtiere wie Igel und Vögel beispielsweise ihren Platz finden werden.

Nachhaltigkeit im Schulalltag

Neben größeren Projekten sind es oft die kleinen Maßnahmen, die den Unterschied machen:
• Eine Pfandbox im Schulgebäude erleichtert das Recycling und fördert umweltbewusstes Verhalten.
• Das Konzept der Materialkisten-Weitergabe ermöglicht es älteren Schüler:innen, gut erhaltene Schulmaterialien an jüngere Jahrgänge weiterzugeben und somit Ressourcen zu schonen.

Blick über den Schulalltag hinaus

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Themen, die weit über den schulischen Kontext hinausgehen. Ein Schwerpunkt des Runden Tisches Klimabildung lag daher auf der Frage, wie außerschulische Lernorte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um den Schüler:innen praxisnahe Einblicke in nachhaltige Strukturen zu ermöglichen.
Das KRG dankt allen Beteiligten, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, und freut sich darauf, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

Bericht auf der Seite des Bildungsministeriums

Bildung.RLP