
Der Erdkunde-Grundkurs von Frau Becker machte sich am 30.01.2025 auf den Weg nach Insheim, um das Geothermie-Kraftwerk von Vulcan Energy zu besuchen. Die Unterrichtseinheit Geothermie wurde zuvor vom Kurs intensiv behandelt, mit örtlichem Beispiel von Vulcan Energy, welche mit dem Besuch erfolgreich abgeschlossen wurde.
Der Kurs machte sich am Morgen mit dem Zug auf den Weg nach Insheim und traf auf der Anlage um 10 Uhr ein. Die Schüler wurden herzlichst mit Snacks und Getränken empfangen. Zuerst gab es eine ausführliche Präsentation über die Firma Vulcan Energy, ihr Errungenschaften und ihre Zukunftsplanung, die eigene Bohrungen in Insheim und potentiell Mannheim beinhaltet. Die Firma hat ihre aktuelle Anlage nach ihrer Gründung in 2018 von den Pfalzwerken übernommen und plant nun eine eigene Expansion, nach den ersten eigenen Messungen in 2022. Ein solcher Fortschritt kann durch den Geothermie-Hotspot am Rheingraben erklärt werden, da sich die tektonischen Platten, körperlich unmerklich, jährlich um 0,1mm verschieben. Das Unternehmen hat sich seit 2018 stark vergrößert mit einem großen Labor in Frankfurt, einem Standort in Landau und den geplanten Bohrungen in Insheim. Dadurch haben sie mittlerweile knapp 400 Mitarbeiter.
Weiter ging es mit einem Vortrag über Geothermie, Lithium-Gewinnung und Forschungen. Dabei konnten die Schüler über die aktuellen Abnehmer des Lithiums und Stroms lernen und hinterfragen. Einer der Hauptabnehmer des Lithium’s ist Stellantis, ein Unternehmen, welches Firmen wie Opel besitzt.
Nach der Theorie zogen sich die Schüler Sicherheitsschuhe, Helme und Brillen an, um die Anlage zu erkunden. Bei der Führung hatten die Schüler die Möglichkeit, die Anlagen aus nächster Nähe anzuschauen und die genauen Funktionen zu verstehen. Die Anlage in Insheim versorgt 8000 Haushalte mit Strom und das trotz ihrer vergleichbar kleinen Größe, was die Schüler sehr beeindruckend fanden. Überrascht waren sie von dem Kontrollzentrum, in dem auch Informationen der Standorte USA und Israel abgebildet werden sowie alle informativen Daten der lokalen Messungen.
Die Exkursion war ein großer Erfolg, da die Schüler die Möglichkeit hatten, über Geothermie in der Praxis zu lernen und die Anlage mit eigenen Augen zu sehen und verstehen. Dabei konnte das im Unterricht Gelernte vertieft und konkretisiert werden.