Wie positioniert sich ein Bischof zur Gleichstellung der Frau in der Kirche?
Wurde Bischof Wiesemann schon einmal Zeuge eines Wunders?
Und woher kommt das Leid, wenn es Gott gibt?

Der Religionsgrundkurs 12 von Herrn Steyer besuchte im Rahmen des Projekts „Bistum Speyer Backstage“ am 21. Januar 2025 den Speyerer Dom und führte ein spannendes Gespräch mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann.

Zu Beginn der Exkursion wurden verschiedene Führungen durch den Speyerer Dom angeboten. Zur Auswahl standen die Domorgel, Domtechnik, Baugeschichte des Doms sowie eine Besichtigung der Kaisergräber. In besonderer Erinnerung blieb uns, dass die Orgel als Königin der Instrumente verschiedenste Klangfarben erzeugen kann, die imposant durch das großartige romanische Bauwerk hallen.
Im Anschluss versammelten wir uns im Haus der Dommusik und lauschten dem Vortrag eines katholischen Radiosprechers über die Geschichte des Bistums Speyer. Danach stellte man uns die Caritas vor, Deutschlands zweitgrößten Arbeitgeber, und ließ uns spielerisch die Anzahl von Mitarbeitern und Patienten schätzen.
Anschließend nahmen wir an unterschiedlichen Workshops teil, wie beispielsweise einer Diskussion über Schwangerschaftsabbrüche oder einer Besichtigung des Domarchivs.  Zur Auswahl standen auch: „Herausforderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung“ und „Was ist Notfallseelsorge?“

Nach einem leckeren Mittagessen in einem nahegelegenen asiatischen Restaurant begann eine zweite Runde Workshops, worauf abschließend ein spannendes und erkenntnisreiches Gespräch mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann folgte.
Neben persönlichen Anekdoten erklärte Bischof Wiesemann, wie er den langwierigen Prozess der Gleichstellung der Frau in der Kirche vorantreibt und dass er einen freiwilligen Zölibat durchaus für sinnvoll erachtet.

Insgesamt empfanden wir Schüler den Tag als gut organisiert, interessant und aufschlussreich.