Offene Unterrichtsformen: Frühes Einüben von Lern- und Arbeitstechniken sind Bestandteil von Methodentraining, Klassenleiterstunden und Fachunterricht. Unterrichtsinhalte werden auch in Form von Projekten vermittelt.
Individuelle Förderung: Wenn sich Probleme bei der Erledigung der Hausaufgaben zeigen, werden die Kinder in der Hausaufgabenbetreuung von Mittelstufenschülern unterstützt. Für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche bieten wir besondere Förderprogramme an. Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten schalten wir uns frühzeitig ein und beraten die Eltern. Wir stehen auch im engen Kontakt zu Beratungsstellen und dem Schulpsychologischen Dienst, um individuelle Hilfen anbieten zu können.
Klassenklima: In der fünften und sechsten Klasse werden die Kinder von Klassenpaten aus der Mittelstufe begleitet. Sie helfen bei der Orientierung und kümmern sich durch verschiedene Aktivitäten (z.B. Kennenlernparty, Kinobesuche, Spielenachmittage) um ein gutes Klassenklima. In der sechsten Klasse gibt es noch den Projekttag „Wir sind eine Klasse“, der den Zusammenhalt weiter stärkt.
Schlüsselqualifikationen: Neben solidem Grund- und Fachwissen gehört für uns die Vermittlung von persönlichkeitsbildenden Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit unbedingt zum Schulleben dazu. So setzen wir zum Beispiel in zunehmendem Maße ältere Schülerinnen und Schüler zur Betreuung und Unterstützung von Jüngeren ein oder ermuntern Schüler, eigenständige Arbeitsgemeinschaften oder Projekte durchzuführen.